Der Zug­hunde­sport

Der Schlittenhundesport ist heute weit mehr als „nur“ mit einem großen Gespann von über 10 Hunden durch die verschneite Wildnis Alaskas zu streifen. Hier stellen wir die wahrscheinlich gängigsten Varianten des Zughundesportes vor.

Wichtig ist, wenn man vor hat mit dem Zughundesport zu starten, sollten Mensch und vor allem Hund fit sein. Am besten man fragt seinen Tierarzt, ob er den Hund durchchecken kann, ob der Hund dazu geeignet ist.

Canicross

Canicross ist für den Einstieg in den Zughundesport am einfachsten umzusetzen. Hierfür benötigt man nicht viel. Sportkleidung, Laufschuhe, einen Bauchgurt, eine Zugleine mit Ruckdämpfer, ein Zuggeschirr und natürlich einen Hund. Beim Canicross hat der Mensch einen Bauchgurt um, an dem der Hund durch eine Leine mit Ruckdämpfer an dem Zuggeschirr befestigt wird. So läuft man zusammen durchs Gelände. Im Prinzip kann das jeder Hund, da auch kleine Hunderassen oft schneller und ausdauernder sind als ihre Menschen. Ein größerer Hund hat natürlich mehr Kraft, den Menschen zu ziehen, was zu besseren Zeiten bei Rennen führt.

Bikejöring

Bikejöring ist im Gegensatz zum Canicross deutlich schneller und daher für kleine Hunde eher weniger geeignet. Hier wird der Hund nicht mit dem Menschen sondern mit dem Mountainbike verbunden. Hierfür gibt es eine so genannte „Bikeantenne“, die am Mountainbike montiert wird und dafür sorgen, dass die Leine nicht durchhängen und sich im Vorderrad verfangen kann. Man ist auf dem Mountainbike in der Lage, den Hund sehr gut zu unterstützen, was dazu führt, dass man sehr schnell werden kann.

Scooterjöring

Scooterjöring funktioniert ganz ähnlich wie das Bikejöring. Nur wird hier keine Mountainbike sondern ein so genannter Dogscooter verwendet. Ein Dogscooter sieht aus wie ein großer Tretroller für Erwachsene und ist sehr gut für das Gelände geeignet. Da man in Gefahrensituationen schnell abspringen kann, ist es auch etwas weniger gefährlich als das Bikejöring. Am Dogscooter darf man auf Rennen mit 2 Hunden fahren.

Trike/Trainings­wagen

Trike/Trainingswagen ist gedacht, für Gespanne ab 3 Hunden. Hierbei werden die Hunde mit einer „Tugline“ am Geschirr und mit einer „Neckline“ am Halsband an einer in der Mitte durchgängigen „Mainline“ eingespannt. So laufen immer 2 Hunde nebeneinander und mehrere hintereinander. So gibt es z.B. eine 4er, 6er oder 8er Gespanngrößen. Die Rennen finden nicht im Schnee sondern auf „Trockenem“ Boden statt. Damit ist aber nicht gemeint, dass der Boden wirklich trocken ist. Nur meist ohne Schnee.

Schlitten

Schlittengespanne sind im Grunde ähnlich aufgebaut, wie die am Trainingswagen. Man unterscheidet aber zwischen Sprint-, Mitteldistanz und Langdistanz Rennen. Beim Sprintrennen werden Distanzen von 10 bis 20 Kilometer absolviert. Mitteldistanzrennen werden oft über mehrerer Tage mit 40 bis 45 Kilometern pro Tag absolviert. Bei Langstreckenrennen sind es schon bis 1000 Kilometern (Finnmarkslopet) und 1000 Meilen (1600 Kilometer) beimYukon Quest oder Iditarod.